„Bei ihren Vorbereitungen auf das Bauhaus-Jubiläum 2019 wird der Bund die Klassik Stiftung Weimar besonders unterstützen“, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider und bezieht sich dabei auf eine grundsätzliche Einigung in der Koalitionsarbeitsgruppe Kultur. Über mögliche finanzielle Zusagen müsse in den verbleibenden Verhandlungen noch beraten werden.

„Das Bauhaus hatte epochale Bedeutung für Kunst, Architektur und Design im vergangenen Jahrhundert. Deutschland wird damit in Verbindung gebracht. Deshalb ist es von nationalem Interesse, dass das Jubiläum auch internationale Aufmerksamkeit erhält und das Erbe von Walter Gropius in Weimar hochgehalten wird“, sagt Schneider weiter.

Mit Blick auf Weimar kündigt Schneider außerdem als Vorhaben für seine parlamentarische Arbeit an: „Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Bund das Erinnern und Gedenken an die Meilensteine unserer demokratischen Entwicklung wahrt und fördert. Dazu gehört auch die Weimarer Republik.. Mit Blick auf das anstehende 100. Jubiläum im Jahr 2019 rückt Weimar als Geburtsort der ersten deutschen Demokratie dabei in den Mittelpunkt. Die historische Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik bietet die einmalige Chance, neue Denkanstöße über den Zustand unserer Demokratie und deren Fortentwicklung zu gewinnen.“

Die Thüringer SPD-Bundestagsabgeordneten Iris Gleicke, Steffen-Claudio Lemme und Carsten Schneider unterstützen die Forderung von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig nach einer bundesweiten Umlage für die Netznutzungsentgelte:

„Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir einen Maßnahmen-Mix. Dazu zählt auch, die Kosten für den Ausbau des Energienetzes gerecht zu verteilen. Derzeit wird der Osten einseitig belastet, weil hier besonders viel erneuerbare Energien ins Netz gespeist werden. Die Kosten dafür werden über die Netzentgelte nur regional umgelegt, obwohl die süddeutschen Ballungsgebiete einen Großteil des Stromes erhalten und verbrauchen. Die höhere Belastung der Haushalte im Osten und den Wettbewerbsnachteil für die ostdeutschen Unternehmen müssen beseitigt werden. Notwendig ist deshalb eine bundesweite Umlage zum Ausgleich der unterschiedlichen Netzentgelte“, erklären die drei Abgeordneten anlässlich der heutigen Äußerungen Machnigs.

It’s been 3.5 years since Greece’s first bailout package was signed and the country, despite the harsh sacrifices of the society does not see light at the end of the crisis tunnel. What mistakes have been made, according to you?

The problems of Greece were not thoroughly addressed from the beginning. Tough choices have been postponed, both by Greek and German politicians. For example, at first Chancellor Merkel claimed not a single Euro would be spent for Greece. This was merely because she feared losing a regional election in a German state in May 2010. Making tough choices includes speaking the truth to the people, which neither the Greek nor the German government was willing to do. The reason why many Germans are still skeptical about bailing out Greece is Chancellor Merkel and others did little to convince the German public for the common cause.

Right now, SPD is negotiating with the Christian Democrats in order to form a new grand coalition government. Does this mean that you agree with Angela Merkel’s hard line on strict austerity in the European countries whitch are facing fiscal problems?

The SPD does not agree with the course of our government in the last four years. However, we voted in favor most times on the rescue programmes in order to show support for the people in those countries that were effectively cut off the financial markets. Some countries came under pressure because they bailed out their banks and later could not handle their debt.

Other countries were having structural problems with their economy and public sector that were not addressed properly. This is the case in Greece. But there is no easy answer. A solution needs to comprise both structural reforms and growth stimulation.

While Greece is well on the way regarding fiscal consolidation, some structural problems still need to be addressed, such as the size of the public sector or the amount of money spent on the military.

What can change in the management of the Greek crisis with the formation of a grand coalition in Germany?

Chancellor Merkel will need to admit that her promise to keep Greece in the Euro area will come with additional costs for Germany. The SPD has been emphasizing continuously that we need to start focusing on growth and investments, as well as tackling youth unemployment and the dramatic brain drain all over southern Europe. The efforts to stimulate growth came too late and were undertaken without the seriousness necessary. It is hard to understand why the European funds are still not used for this endeavor, although the heads of state have agreed to do just that over a year ago.

Troika inspectors are back in Athens in order to negotiate with the Greek government.  Lenders‘ representatives are pressing for additional measures in order to close the 2014 fiscal gap of at least 2 billion Euros.  According to you, the adoption of a new set of measures is a one-way road (the only option)? Do you believe that there is scope for further reductions in wages and pensions and for new tax increases?

The question is: why are we facing these gaps over and again? I think we are up against a mixture of false promises or unrealistic expectations. For example, the estimates in terms of the amount of money to be collected via privatizations were unrealistic from the beginning. The ordinary people in Greece have already contributed tremendously with the reduction in wages and pensions as well as through tax increases. With regard to the adjustment program, they carry the biggest load on their shoulders. On the other hand, certainly more things need to be done on the structural side, like reducing the size of the public sector and reforming the tax administration. If there a more than 5o percent in not collected tax revenues in 2012 alone, than this is a huge problem.

Many analysts, German and euro zone’s officials assume that Greece will need further financial support. Do you see the need for a third aid package for Greece and under which terms?

First of all, the conditions of the assistance programme should be completed. If Greece needs help in tackling its structural problems, the European Commission as well as the Euro zone countries should provide technical and administrational support. For the implementation of the privatization programme I support the idea by the ESM of establishing a trust fund to help managing the privatization of assets the country wants to sell.

I am afraid it will not be possible for Greece to return to the financial markets after the current program has ended. Greece will need further assistance and it should be granted further assistance.

Chancellor Merkel recently said that “Greece needs to reduce its debt to 110% of the GDP by 2022”. At the same time Berlin is saying that a new haircut on Greek debt is not an option. What should be done in order Greek debt to be sustainable?

The troika institutions and the eurogroup should stick to their commitments from last fall to bring the debt to the agreed levels first. The problem of the Greek debt should be addressed properly, the problem must not be swept under the carpet.

Greece will need further fiscal transfer or some kind of debt relief, even if the Euro group has taken the option of a one-time debt waiver off the table. Unfortunately, important information about the Greek situation were kept away from the public during our election campaign. The outgoing German government has a responsibility for not addressing the problem properly. During the coalition talks the SPD will demand a clear picture about Greeks medium and long term financial situation. This will be a necessary precondition to address Greece’s problems properly.

(Die griechische Version des Interviews finden Sie hier.)

131108 BankenBankenregulierung ist im Zuge der Finanzkrise zu einem beherrschenden Thema geworden. Dazu habe ich mit Prof. Dr. Clemens Fuest vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und mit anderen im Rahmen einer internationalen Konferenz diskutiert. Aspekte wie strengere Kapitalanforderungen, die gesetzgeberische Umsetzung des sogenannten Liikanen-Berichtes zur Reform des Bankensektors oder die Rolle der großen drei Ratingagenturen wurden dabei beleuchtet. Aber die Hauptaufgabe besteht aus meiner Sicht darin, den Einheitlichen Europäischen Abwicklungsmechanismus zu schaffen, damit Banken nicht mehr vom Steuerzahler gerettet werden müssen. Für Krisenfälle sollen sie in einen Fonds selbst Geld einzahlen. Wenn in der Euro-Zone eine effektive und funktionierende Bankenunion existiert, wird keine Bank aus dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus rekapitalisiert werden müssen.

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern aus dem Wahlkreis Erfurt-Weimar-Weimarer Land bedanken, die mir bei der Bundestagswahl ihre Stimme gegeben haben. Leider hat es für das Direktmandat nicht gereicht. Dennoch konnte ich über die Landesliste erneut in den Bundestag einziehen. Auch in den kommenden vier Jahren werde ich die Interessen meines Wahlkreises in Berlin mit ganzer Kraft vertreten.

Ein besonderer Dank gilt meinem Team und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die meinen Wahlkampf 2013 unterstützt haben. Im Rahmen unseres „Haustürwahlkampfs“ haben wir an mehr als 50.000 Türen geklingelt und sind mit den Bürgerinnen und Bürgern über unsere politischen Inhalte ins Gespräch gekommen. Ihr wart großartig!

Ich hatte mir fest vorgenommen, Carsten Schneider nicht zu ­mögen. Ich hatte, wie ich fand, auch gute Gründe dafür:

  • Carsten Schneider kam 1998 in den Bundestag, damals war er 22 Jahre alt und jüngster Bundestagsabgeordneter der Geschichte. Er hat also ­genau die Karriere gemacht, von der ich früher geträumt hatte. In den Neunzigerjahren, in meiner Schulzeit in Ulm, war ich Salonsozialist und SPD-Mitglied (trat dann allerdings aus, weil mir Gerhard Schröder zu rechts war).
  • Carsten Schneider ist heute haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Sprecher des Seeheimer Kreises, in dem sich die Parteirechte organisiert. Er redet die ganze Zeit vom Sparen?– er ist wohl das Ideal­exemplar eines pragmatischen Sozialdemokraten, der alle ­linken Werte der Partei verraten hat
  • Carsten Schneider will sich schon um fünf Uhr am Nachmittag mit mir treffen. Wahrscheinlich will er zeitig nach Hause und wird bis ­dahin nur Apfelschorle trinken, damit er mir im Alkoholrausch nicht aus Versehen erzählt, dass ihm Politik egal ist und es ihm nur um das Geld oder die Karriere oder so geht.

Dass mein Bild von Carsten Schneider nicht ganz stimmen kann, merke ich zunächst daran, dass ich ihn nicht erkenne. Noch nicht einmal, als er direkt vor mir steht, in der Kneipe Double B in Erfurt, seinem Stammlokal. Erfurt bildet mit Weimar Schneiders Wahlkreis. Er trägt einen verwaschenen Kapuzenpullover und verhält sich nicht, wie ich es von jedem Politiker erwarte: Er klopft mir nicht jovial auf die ­Schulter, schielt nicht nach den Fotografen, stellt sich nicht in den Mittelpunkt, sondern ist immer darauf bedacht, niemandem im Weg zu stehen. Schneider bietet mir mit leiser Stimme das Du an und sagt, dass ­zufällig Freunde von der SPD da seien, ob wir uns dazusetzen wollen?


Link zum vollständigen Portrait

Carsten Schneider setzt sich für eine Stärkung der Kinderrechte und für den Ausbau guter Kitas und Ganztagsschulen in Erfurt und Weimar ein. Anlässlich des Weltkindertages unter dem Motto „Chancen für Kinder!“ erklärt er:

„Noch immer hängen Bildungschancen in Deutschland stärker als in anderen Ländern von der sozialen Herkunft ab. Einkommen, Bildung und sozialer Status der Eltern entscheiden über den Bildungserfolg der Kinder. Auf diesen Missstand machen zahlreiche Organisationen am Weltkindertag zu Recht aufmerksam.

Wir brauchen die richtigen Weichenstellungen in der Bildungspolitik, denn wir dürfen kein Kind zurücklassen. Wichtige Schritte sind der Ausbau einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildung sowie ein neues Ganztagsschulprogramm. Nur so kann es gelingen, Kinder und Jugendliche besser zu fördern.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und haben ein Recht auf Freiräume. Sie brauchen Zeit, sich selbst zu entdecken, Zeit mit Freunden zu verbringen oder in Vereinen mitzumachen.

Es muss auch darum gehen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Ein wichtiger Schritt ist die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung. Deshalb trete ich im Bundestag für die Änderung des Grundgesetzes ein, denn das wäre ein Signal für starke Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es ist bedauerlich, dass Schwarz-Gelb hier seit Jahren auf der Bremse steht.“

In der UN-Kinderrechtskonvention ist das Recht auf Bildung, Schule und Berufsausbildung in Art. 28 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Die Kinderrechtskonvention ist das weltweite Grundgesetz für Kinder. Sie enthält umfassende Rechte zum Schutz, zur Förderung und zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre.

Gemeinsam für gebührenfreie Kinderbetreuung - Gespräch mit Elterninitiative "Gegen KITA Gebühren"„Die Elternbeiträge für Krippe, Kindergarten und Tagesmutter sollen schrittweise abgeschafft werden“, sagt Carsten Schneider. „In diesem Ziel sind wir uns einig.“ Das ist das Ergebnis des gestrigen Treffens von Carsten Schneider, SPD-Bundestagsabgeordneter, mit Rebecca Kohler und Henrik Wenzel von der Elterninitiative „Gegen KITA-Gebühren“ sowie mit Anika Diez vom Stadtelternbeirat Erfurt. Die Vertreter der Elterninitiative überreichten Schneider noch einmal persönlich das „Strategiepapier der Erfurter Elternschaft“, in dem sie unter anderem für die Abschaffung der Elternbeiträge werben.

Kohler, Wenzel und Diez haben die Unterschriftenliste „Gemeinsam für unsere Kinder“ der SPD-Thüringen unterschrieben. Mit dieser Unterschriftenaktion wirbt die SPD-Thüringen für den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung, die Verbesserung der Qualität und für die Gebührenfreiheit mit Hilfe der finanziellen Beteiligung des Bundes.

Schneider legte den Elternvertretern dar, wie die SPD die Abschaffung der Elternbeiträge finanzieren will: „Die Kosten von 4,5 Milliarden Euro soll der Bund zur Hälfte übernehmen. Der Freistaat Thüringen und die Kommunen schaffen das nicht allein.“ Wenn die Elternbeiträge wegfallen, müssen für Thüringen 90 Millionen Euro gegenfinanziert werden. Und dies soll ohne eine zusätzliche Belastung der Kommunen geschehen.

„Das unsinnige Betreuungsgeld der schwarz-gelben Bundesregierung muss wieder abgeschafft werden. Wir wollen dieses Geld in die Kinderbetreuung investieren“, sagte Schneider. „Und ich will, dass Erfurt bei den nötigen Investitionen und Sanierungskosten im Kita-Bereich von rund 30 Millionen Euro kräftig vom Bund unterstützt wird.“ Die SPD fordert, auch den Bundesanteil an den Betriebskosten der Kita auf  1,7 Milliarden Euro zu verdoppeln.

„Es ist wichtig, dass sich die Eltern organisieren und für ihre Sache werben. Bildung und Betreuung müssen von Anfang an gebührenfrei sein. Nur so gibt es die gleichen Bildungschancen für alle Kinder“, so Schneider. „Das ist für mich eine Frage der Gerechtigkeit.“

Das Steuer- und Finanzkonzept der SPD, welches Carsten Schneider federführend mit erarbeitet hat, sieht vor, dass sich der Bund mit bis zu 10 Milliarden Euro an den Ausgaben für die Bildung beteiligt. Zur Finanzierung will die SPD die Steuern für Spitzenverdiener und Reiche erhöhen und sinnlose Subventionen abschaffen. Die höheren Ausgaben in der Bildung sollen nicht über höhere Schulden finanziert werden.